Ratgeber Darmkrebszentrum
Informationen für Betroffene und AngehörigeDarmkrebs ist eine bösartige Tumorerkrankung im Darm. Meist findet sich die Erkrankung im Dickdarm (Kolon), Mastdarm (Enddarm, Rektum) oder im Darmausgang (Anus). Man unterscheidet die Fachbegriffe Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs) und Rektumkarzinom (Mast- bzw. Enddarmkrebs). Das Rektumkarzinom ist die häufigste Form von Darmkrebs. Der Terminus kolorektales Karzinom fasst beide Typen von Darmkrebs zusammen. Darmkrebs kann in einem frühen Stadium festgestellt werden und ist dann gut heilbar. Zu den Symptomen zählen Schmerzen u. a. im Bauch, Darmbeschwerden, Müdigkeit und Mattigkeit. Aber auch Fieber, Nachtschweiß oder Gewichtsabnahme können sich zeigen. Sichtbares oder unsichtbares (okkultes) Blut im Stuhl kann ein Warnsignal für Darmkrebs sein.
Was ist Darmkrebs?
Darmkrebs ist der Sammelbegriff für bösartige Tumorerkrankungen im Darm. Krebs im Dünndarm ist selten. Daher bezeichnet Darmkrebs meist eine Krebserkrankung im Mastdarm (Enddarm, Rektum), im Dickdarm (Kolon) oder im Darmausgang (Anus). Drei medizinische Fachbegriffe sind hier relevant:
- Kolorektales Karzinom
Hiermit sind zusammenfassend Erkrankungen von Darmkrebs im Mastdarm und Dickdarm gemeint. Diese Krebsart ist bei Männern (nach Prostatakrebs) und Frauen (nach Brustkrebs) die zweithäufigste. Der kolorektale Darmkrebs ist bei beiden Geschlechtern die zweithäufigste Todesursache durch Krebs. Pro Jahr sterben etwa 25.000 Menschen an diesem Darmkrebs. Er tritt vorwiegend nach dem 50. Lebensjahr auf. Darmkrebs entsteht aus der Darmschleimhaut bzw. deren Drüsenzellen. Daher zählt Darmkrebs zu den sogenannten Adenokarzinomen. Adeno ist lateinisch und bedeutet Drüse. Meist gehen die Krebszellen aus sogenannten Darmpolypen hervor. Dies sind Vorwölbungen der Darmschleimhaut, die in das Darminnere hineinragen. - Kolonkarzinom
Dieser Begriff bedeutet Darmkrebs im Dickdarm. Der Dickdarm beginnt im rechten Bereich des Unterbauchs und schließt an den Dünndarm an. Im linken Bereich des Unterbauchs endet er im Mastdarm, der wiederum zum After führt. - Rektumkarzinom
Unter Rektumkarzinom versteht man Darmkrebs im Mastdarm bzw. Enddarm. Diese Erkrankung ist die häufigste Form von Darmkrebs.
Früherkennung von Darmkrebs
Wird Darmkrebs in einem frühen Stadium festgestellt, sind die Heilungschancen gut. Es ist aus diesem Grunde wichtig, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen zur Krebsfrüherkennung in Anspruch zu nehmen.
Die Symptome von Darmkrebs
Darmkrebs im Frühstadium verursacht meist keine Symptome und wird meist eher zufällig entdeckt. Es können aber Bauchschmerzen, Beschwerden im Darm oder Müdigkeit und Mattigkeit auftreten. Auch Gewichtsabnahme, Nachtschweiß oder Fieber sind möglich. Da aber manchmal auch andere Ursachen hinter diesen Symptomen stecken, ist die Diagnose schwierig. Sichtbares Blut im Stuhl oder schwarz gefärbter Stuhl kann ein Hinweis auf Darmkrebs sein. Blut kann aber auch z. B. durch Hämorrhoiden in den Stuhl gelangen.
Man sollte Veränderungen beim Stuhlgang sorgsam beachten, denn sie können auf Darmkrebs hinweisen. Fauliger Geruch des Stuhls oder ein ständiges Wechseln zwischen Durchfall und Verstopfung können Warnsignale sein, ebenso wie häufige Blähungen oder Blähungen, bei denen Stuhl abgeht. Bei Darmkrebs im Enddarm erfolgt oft schmerzvoller Stuhlgang mit beigemischtem Schleim oder Blut. Okkultes Blut ist aber auch möglich. Dieses ist mit bloßem Auge nicht erkennbar. Verengt ein Tumor den Darm, kommt es zu dünn geformtem Stuhl, auch Bleistiftstuhl genannt. Ein größerer Tumor lässt sich manchmal durch die Bauchdecke hindurch ertasten. Wird Darmkrebs festgestellt, ist es ratsam, sich frühzeitig an ein zertifiziertes Darmkrebszentrum zu wenden.
Fedor Singer
Die Diagnose beim Verdacht auf Darmkrebs umfasst zunächst die Untersuchung und Anamnese (Befragung) beim Hausarzt. Tastuntersuchungen im Bauchraum und im Enddarm sind erforderlich. Im Labor werden Urinproben und Blutproben untersucht. Es muss nämlich gefragt werden, ob z. B. die Eiweiße im Blut verändert sind, ob bestimmte Enzyme erhöht sind oder ob eine Blutarmut vorliegt.
Ist der Tumormarker CEA erhöht, könnte dies ein Hinweis auf Darmkrebs sein. Ein Stuhltest zeigt, ob Blut im Stuhl ist. Für eine Darmspiegelung (Koloskopie) muss der Darm vollständig entleert sein. Auch die Computertomografie, die Ultraschalluntersuchung (Sonografie), die Magnetresonanztomografie und andere Verfahren können zum Einsatz kommen.
Darmkrebs ist eine bösartige Tumorerkrankung im Darm. Meist findet sich die Erkrankung im Dickdarm (Kolon), Mastdarm (Enddarm, Rektum) oder im Darmausgang (Anus). Man unterscheidet die Fachbegriffe Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs) und Rektumkarzinom (Mast- bzw. Enddarmkrebs). Das Rektumkarzinom ist die häufigste Form von Darmkrebs. Der Terminus kolorektales Karzinom fasst beide Typen von Darmkrebs zusammen. Darmkrebs kann in einem frühen Stadium festgestellt werden und ist dann gut heilbar. Zu den Symptomen zählen Schmerzen u. a. im Bauch, Darmbeschwerden, Müdigkeit und Mattigkeit. Aber auch Fieber, Nachtschweiß oder Gewichtsabnahme können sich zeigen. Sichtbares oder unsichtbares (okkultes) Blut im Stuhl kann ein Warnsignal für Darmkrebs sein.
Bei Darmkrebs handelt es sich um die Entstehung eines bösartigen Tumors aus Krebszellen im Darm. Diese Krebszellen haben eine veränderte Erbmasse. Sie wuchern und greifen auf andere Organe über. Außerdem können sie streuen. Die meisten Erkrankungen mit Darmkrebs gehen auf zunächst gutartige Polypen zurück. Deren Mutation dauert etwa 10 Jahre.
Das Risiko von Darmkrebs steigt mit zunehmendem Alter, durch Rauchen und Alkoholgenuss. Der übermäßige Verzehr von Fleisch und Fleischwaren kann ebenfalls die Entstehung von Darmkrebs fördern. Wenn Menschen direkte Verwandte mit Darmkrebs oder Polypen haben, liegt ein erhöhtes Risiko für diese Erkrankung vor. Bewegungsmangel, Übergewicht und bestimmte Umwelteinflüsse können sich ebenfalls negativ auswirken.